Kyushu -- Japans Süden

Auf der Fahrt gen Süden machten wir in Hiroshima einen Zwischenstopp - obwohl wir vor Jahr(zehnt)en schon einmal dort waren. Der erste Dauerregen lies allerdings das Besichtigungsprogramm stark schrumpfen. Leider war das Museum, von dem wir beim letzten Mal sehr beeindruckt waren, wegen Umbauarbeiten weitgehend geschlossen (Olympia 2020 zeigt seine ersten Auswirkungen). Bei wieder sonnigem Wetter ging es weiter in die Onsenoase Beppu. Hier wurden wir von Yoshikos Cousin bereits am Bahnhof erwartet. Für die nächsten 2 Tage war er unser Begleiter und Chauffeuer. Im klimatisierten Auto war manches einfacher . so konnten wir Orte besuchen, die wir per pedes wohl nicht erreicht hätten. Das schwere Erdbeben 2016 auf Kyushu hat an zahlreichen Stellen sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Haus wurde stark beschädigt, in Kagoshima wurde die bedeutendste Burganlage teilweise in Schutt und Asche gelegt, einige Straßen waren auch nach zwei Jahren noch nicht wieder befahrbar. In Beppu dampfte es im wahrsten Sinne des Wortes aus allen Löchern. s gibt Restaurants, die mit dem Wasserdampf die Speisen garen. Zum Baden muss das heiße Nass (über 100°C) stark abgekühlt werden. Uns blieb leider keine Zeit für den Besuch eines Onsen - zuviel war zwischen den beiden Cousinen/Cousins zu besprechen. Mit dem Auto fuhren wir über den Mount Aso bis Nagasaki. Der Aso ist ein sehr aktiver Vulkan (letzter Ausbruch vor wenigen Wochen. Die Straße war soeben wirder geöffnet worden. Es ist schon ein beeindruckender Ort mit Blick in den dampfenden Krater . den stechenden Geruch kann man kaum längere Zeit ertragen. Der letzte Ausbruch hat zahlreiche Anlagen zerstört, die nun wieder aufgebaut werden. Die Fahrt von Beppu nach Nagasaki mit ca. 400km dauerte endlos lange - obwohl wir die Hälfte der Strecke auf Autobahnen zurückgelegt haben. In den Bergen Japans ist das Fahren aber sehr zeitintensiv: sehr enge Straßen, zahlreiche Haarnadelkurven, große Gefälle, viel Verkehr. Am Ende hat das Navi versagt und wir kannten nur die Telefonnummer des Hotels. Nach einer skurrilen Irrfahrt (das Hotel lotste uns mal in diese, dann wieder in die entgegengesetzte Richtung) kamen wir um ca. 21:30 Uhr endlich im Hotel an. Ein Udon musste dann aber doch noch den Hunger besänftigen. Der Besuch de Gedenkstätte des zweiten Atombombenabwurfs am nächsten Morgen stimmte uns wieder sehr nachdenklich. Ursprünglich sollte die viel größere Stadt Fukuoka bombardiert werden, wegen des schlechten Wetters drehten die Piloten dann aber nach Süden ab. Zahlreiche Schulklassen besuchen diese Gedenkstätten, verhalten sich dabei äußerst diszipliniert, sind überaus zuvorkommend und pöbeln nicht. Im Museum verbrachten wir hier einige Stunden und haben bei Weitem nicht alles wahrgenommen. Gegen Ende des Mittelalters war Nagasaki due einzige Stadt Japans, in der Ausländer sich begrenzt aufhalten druften. In Dejima, einer kleinen Halbinsel, sind die Wohn- und Lagerhäuser der Gaijin teils erhalten oder renoviert bzw. wieder aufgebaut worden. Der christliche Einfluss kommt dann auch durch viele Kirchen und Kolonialhäuser im holländischen Stil zum Ausdruck. [ngg_images source="galleries" container_ids="54" display_type="photocrati-nextgen_basic_thumbnails" override_thumbnail_settings="0" thumbnail_width="100" thumbnail_height="75" thumbnail_crop="1" images_per_page="20" number_of_columns="2" ajax_pagination="0" show_all_in_lightbox="0" use_imagebrowser_effect="0" show_slideshow_link="1" slideshow_link_text="[Show as slideshow]" template="/var/www/html/gussmann-berlin/reiseblog/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery-caption.php" order_by="sortorder" order_direction="ASC" returns="included" maximum_entity_count="500"]
Dieser Beitrag wurde unter japan veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert